Begleitung und Unterstützung in der letzten Lebensphase
Leben bis zuletzt – Die Bedeutung der Lebensende-Planung
Der Tod wirkt weniger bedrohlich, wenn ich mich frühzeitig mit ihm auseinandersetze. Durch eine bewusste Lebensende-Planung wird der Abschied leichter und gibt mir die Freiheit, die Gegenwart in vollen Zügen zu leben.
Es lohnt sich, das Lebensende bewusst zu planen. Eine durchdachte Lebensende-Planung verleiht meinem jetzigen Leben mehr Fülle und Tiefe, weil ich weiß, dass das Wesentliche geregelt ist.
Die Lebensende-Planung hilft mir zu erkennen, was wirklich zählt – sowohl jetzt als auch zum Ende meines Lebens. Wer soll mich in meinen letzten Momenten begleiten? Welche Wünsche habe ich für meine letzte Zeit? Wie möchte ich bestattet und medizinisch versorgt werden? Körperlich und seelisch gut versorgt zu sein, ist ein wesentlicher Teil der Lebensende-Planung. Wenn diese Fragen geklärt sind, kann ich das Ende meines Lebens ohne Angst erwarten. Würde, Selbstbestimmung und Lebensqualität bis zuletzt stehen im Mittelpunkt einer umfassenden Lebensende-Planung.
Beratung für das Lebensende
Wünsche für das Lebensende sind nicht leicht in Worte zu fassen. Wer redet schon gern über Trauer und Angst. Im Beratungsgespräch helfe ich Ihnen, Worte dafür zu finden und Wege, diese anderen mitzuteilen. So lassen sich Knoten lösen. Man wird ruhiger, wenn man ans Ende denkt.
Gesundheitliche Vorausplanung
Vernetzung und Hilfsangebote
Palliative Behandlung
Ich informiere Sie über das Behandlungskonzept von Palliative Care, das für Lebensqualität, Selbstbestimmung und Symptomlinderung steht. Es geht um die Chancen dieses ganzheitlichen Ansatzes, der Körper, Geist, Seele und das soziale Umfeld einbezieht.
Therapieverzicht, Therapieabbruch, Sterbefasten
Das sind Möglichkeiten, Leiden am Lebensende zu verkürzen. Ich berate Sie im moralischen Dilemma und stärke Sie in Ihrer Entscheidung.
Organspende
Ich unterstütze Sie dabei, Ihren Willen betreffend Organspende zu formulieren, angemessen festzuhalten und zu deponieren.
Assistierter Suizid
Auch das ist eine Option, Leiden zu beenden und das Lebensende zu verkürzen. Ich begleite Sie und Ihre Angehörigen auf diesem Weg und in den Fragen, die sich dabei oft stellen.
Suchen nach Sinn, Klärung und Lebensbilanz
«Hat mein Leben Sinn gemacht?», ist eine der häufigsten Fragen am Lebensende. Ich helfe Ihnen, zu einer positiven Lebensbilanz zu finden. Niemand ist vollkommen.
Beratung für die Bestattung
Patientenverfügung «plus»
In einem Gespräch über Ihre Grundwerte im Leben und Einstellung zum Sterben erarbeite ich mit Ihnen eine Patientenverfügung «plus».
So entsteht eine Art Brief an Ihre Angehörigen, Vertrauenspersonen und Behandlungsteams, damit diese Ihren Willen kennen, sollten Sie einmal urteilsunfähig sein und ihre Behandlungswünsche nicht mehr selbst äussern können. Im Unterschied zu herkömmlichen Patientenverfügungen soll die Patientenverfügung «plus» ein möglichst verständlicher und widerspruchsfreier Text sein.
Ich pflege eine enge Zusammenarbeit mit ärztlichen Fachpersonen aus der Hausarzt- und Palliativmedizin. So können spezifische medizinische Fragen direkt und professionell beantwortet werden.
Die wichtigsten Fakten zur Patientenverfügung «plus» nach der Methode des Advanced Care Planning.
Erstellung Ihrer individuellen Patientenverfügung
1.
In einem Beratungsgespräch über Ihre Einstellungen zu Leben, Sterben und Behandlungswünschen in Krisen erarbeite ich mit Ihnen eine Patientenverfügung «plus».
2.
Im Zentrum steht der Unterschied zwischen plötzlichen, einer längeren und einer bleibenden Urteilsunfähigkeit.
3.
Sie erhalten das schriftlich festgehaltene Gespräch und nehmen sich Zeit, um den Inhalt anzuschauen.
4.
Aufgrund Ihrer Änderungswünsche erarbeite ich die Schlussfassung und sende Ihnen diese unterschrieben in Papierform zu.
Begleitung in der letzten Lebensphase
Ich begleite Sie und Ihre Angehörigen auch bis zuletzt daheim, im Altersheim oder im Spital. Zuhören, da sein, mittragen, Stille, ein Ritual, ein Gebet, ein Segen, ein Lied, gemeinsam nach Hoffnung suchen, das sind die Mittel der Palliativseelsorge. Zusammen mit der palliativen Behandlung durch Pflegeteams und Ärzteschaft sorgt die Palliativseelsorge für Lebensqualität und Würde bis zuletzt.
Ich möchte mich vorbereiten. Für ein gutes Ende.
«Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.» Cicely Saunders